Uni Duisburg-Essen unterstützt HAMNET

von Michael Mittler

DB0GW - Uni Duisburg-Essen unterstützt Hamnet/HamCloud-Projekt

Der Betrieb von DB0GW als zentraler HAMNET/HamCloud-Knoten im  europäischen HAMNET konnte langfristig gesichert werden. Die Internetseiten von DB0GW sind ab sofort unter der neuen Adresse

https://db0gw.hamnet.network

erreichbar. Die alte Adresse db0gw-i.ampr.org musste aus technischen Gründen leider entfallen.

Unser HamCloud-Datacenter ist aus dem ehemaligen Maschinenraum der Uni-Duisburg in eines der modernsten Tier3-Rechenzentren der Region nach  Duisburg-Wedau umgezogen. In direkter Nachbarschaft des  Hochleistungsrechners AmplitUDE stellte uns die Universität großzügige  Rackkapazität zur Verfügung. Wir haben komplett neue, sehr  leistungsfähige Hardware eingesetzt und verfügen ab sofort über einen  redundanten Internetzugang mit 2mal 10GBit/s.

Alle internet-gestützten Dienste rund um DB0GW waren nach dem  erfolgreichen Hacking-Angriff auf die Universität Duisburg-Essen seit  Ende November 2022 stark eingeschränkt und standen vor dem Aus.  Besonders betroffen war unser HamCloud-Datacenter Nr. 2, welches als eines von drei Datacentern im HAMNET eine zentrale Rolle u.a. für  Auslandsanbindungen spielt und nur noch sehr eingeschränkt  funktionsfähig war.

Weil der alte Maschinenraum (Rechenzentrum) der Uni in Kürze abgerissen wird, wäre ohne ein neues Konzept als einzige Alternative die  Abschaltung geblieben.

Ich bin sehr froh, dass wir das Projekt nun nachhaltig sichern konnten  und möchte mich auch an dieser Stelle bei allen Beteiligten der  Universität Duisburg-Essen für die äußerst großzügige Unterstützung des  Amateurfunkdienstes und die sehr angenehme Zusammenarbeit bedanken.

Ganz besonderer Dank geht natürlich an den Verantwortlichen von DB0GW, Heinz DL3YDP. Gemeinsam mit ihm habe ich ein Konzept für den Betrieb und die sichere Nutzung der Internetkapazitäten am Hf-Standort und im ehemaligen Rechenzentrum der Universität entwickelt und eingereicht.

Dieses Konzept  wurde am 12.11.2024 vom "Prüfgremium Wiederaufbau" der Universität  Duisburg-Essen genehmigt. Am 26.11.2024 erfolgte der Umzug und Aufbau im  neuen Rechenzentrum in Wedau. Die Dienste werden nun schrittweise wieder hochgefahren.

Egbert Zimmermann DD9QP
VUS-Referat Distrikt-L im DARC e.V.

#Amateurfunk #funkamateure #kurzwelle #ukw #vhf #UHF #shf #darc #deutscheramateurradioclub #distrikt #L #ruhrgebiet #hamnet #notfunk #einsteigercontest

Grafik: http://www.canva.com

Zurück